Ausbildung wird umgelegt!

Wie Regierung und Unternehmer Auszubildende verarschen wollen


 

Die Debatte um eine Ausbildungsabgabe erregt immer weiter die Gemüter. Nachdem Unternehmer bereits in allen Medien über so eine Abgabe schimpften und gleichzeitig Jugendliche als faul und ungebildet darstellten, schreien nun auch Politiker aller Couleur einig mit den Wirtschaftsbossen mit. Eines interessiert weder Politiker noch Unternehmer, die Nöte und Interessen von Auszubildenden und solchen die es werden wollen.
Der CDU-Landeschef in Nordrhein Westfalen, Jürgen Rüttgers, bezeichnete die Abgabe gar als �sozialistischen Zentralismus� und wandte sich vehement dagegen. Aber auch verschiedene SPD-Landeschefs mokierten sich über die Idee ihres Parteivorsitzenden.
In all dem Gezeter und Gemeckere wird aber eines immer deutlicher: auch das Abgabenmodell von Müntefering ist nichts viel mehr als reine Symbolik und mehr Schein als Sein.
So sollen �freiwillige Lösungen� den Vorrang haben und erst wenn die Unternehmen wirklich, wirklich, wirklich nicht bereit sind auszubilden, sollen sie im September eine Abgabe zahlen müssen. Aber auch dann gibt es große Ausnahmen. In �Härtefällen� könne man von einer Erhebung der Abgabe absehen. Ja sogar ganze Branchen sollen jetzt von der Abgabe ausgenommen werden. Und Müntefering hat angedeutet, dass er zu einigen Kompromissen bereit sei, wo doch die Unternehmer so sehr klagen.
Welcher Konzern also am meisten stöhnt, wird am wenigsten zahlen müssen.
Die Höhe der zu zahlenden Abgabe ist bisher auch noch nicht einmal benannt worden und wird wohl eher eine Alibigröße haben als wirklichen Strafcharakter. Ob die Abgaberegelung überhaupt kommt ist fraglich: nicht nur die CDU will sich im Bundesrat dagegen stellen, sondern auch einige SPD-Landesfürsten wollen einfach keine Abgabe.

Ausbildungsplatzvernichtung

Dabei wird die Situation für zukünftige Auszubildende immer fataler. Die Ausbildungslücke für dieses Jahr scheint nocheinmal größer zu werden als bereits im letzten Jahr. Kürzlich musste Bildungsministerin Buhlmann zugeben, dass im März 25.500 Lehrstellen weniger gemeldet waren als im letzten Jahr. Dem gegenüber aber stehen 15.000 BewerberInnen mehr als im Vorjahr. Viele davon sind sogenannte �AltbewerberInnen�, Jugendliche die bereits im letzten Jahr keine Lehrstelle bekommen haben.
Bei den Konzernen hat indes eine Kürzungswut bei den Auszubildenden eingesetzt. So will der Siemenskonzern 14 Lehrwerkstätten schließen. Die Telekom AG will jetzt den Azubis Weihnachts- und Urlaubsgeld kürzen und plant scheinbar noch einen viel größeren Hammer: die bisher bezahlte Zeit in der Berufsschule, soll künftig nach Wunsch der Telekomchefs nicht mehr bezahlt werden, hört man munkeln. Das wäre das Ende der dualen Ausbildung bei Telekom. Das würden sich viele andere Unternehmen sicherlich zum Vorbild nehmen.

Schmalspurausbildung

Um Ausreden, warum sie nicht ausbilden, sind Unternehmer indes nie verlegen. So stöhnen sie derzeit wieder besonders über die angeblichen Massen von Schulabgängern die nicht richtig lesen, schreiben und rechnen können und somit unfähig für eine Ausbildung seien. Manche Jugendliche seien eben �theorieschwach� und eher �praktisch begabt�. Diese sollen nach Vorschlägen der Wirtschaftsbosse zukünftig eine kürzere, zweijährige Ausbildung ohne große Wissensbildung machen. Im Klartext heißt das, dass künftige Hauptschulabgänger keine Ausbildung mehr erhalten, sondern nach der Schule schnell an die Werkbank oder ans Fließband gestellt werden und für einen Appel und ´n Ei schuften müssen.

Widerstand ist nötig!

So wird nach und nach von Regierung und Unternehmern die Ausbildung zerrupft und zerlegt bis schließlich nichts mehr von ihr übrig bleibt.
Die SAV setzt sich für Widerstand gegen Lehrstellennotstand und Kürzungsmassaker bei Auszubildenden ein. Statt Schmalspurausbildung und Warteschleifen, müssen genügend Ausbildungsplätze geschaffen werden, damit jeder und jede eine Ausbildung nach Wahl machen kann. Die SAV fordert deshalb, dass alle Unternehmen zehn Prozent Azubis einstellen müssen, gemessen an der Beschäftigungszahl. Unternehmen, die nicht ausbilden müssen zahlen und zwar kräftig: 20.000 Euro pro nicht eingestellten Azubi. Das Geld soll nicht an andere Unternehmen gehen, sondern davon sollen qualifizierte Ausbildungsplätze im öffentlichen Dienst geschaffen werden.

von Doreen Ullrich, Aachen