Wirtschaftskrise = Krise des Kapitalismus

Sozialismus erkämpfen


 

Die Wirtschaft soll in Deutschland 2009 um bis zu sieben Prozent schrumpfen, die Arbeitslosigkeit noch vor Jahresende von offiziell drei auf vier Millionen ansteigen. Allein ThyssenKrupp will jetzt 3.000 Beschäftigte rausschmeißen. Täglich werden wir mit neuen erschreckenden Zahlen bombardiert. Alles nur Symptome eines Systems, mit dem es bergab geht.

von Gaetan Kayitare, Aachen

Angeblich werden ständig neue Rettungsschirme gespannt. Aber: Dabei geht es nur um die Rettung der Herrschaften in den Chefetagen. Wir werden – spätestens nach den Bundestagswahlen – die Rechnung in Form von nie dagewesenen Sozialkürzungen präsentiert bekommen.

Der Kapitalismus hat uns nichts anzubieten. Wozu sollen wir uns ein System leisten, das sich unsere Arbeitsplätze, unseren Lebensstandard nicht mehr leisten kann?

Es heißt, nach vorne zu schauen – also den Kapitalismus nicht zu regulieren, zu reformieren, zu reparieren, sondern ihn abzuschaffen. Das sollte Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen in der Bewegung, besonders aber in der Linkspartei und in den Gewerkschaften, sein.

Jetzt gilt es natürlich, Widerstand gegen Betriebsschließungen und Entlassungen zu organisieren. Wir haben gar keine andere Wahl. Das sollte aber mit der Frage einer grundlegenden Alternative zum kapitalistischen Alptraum verbunden werden. Wenn bei Opel ganze Werke geschlossen werden sollen, gibt es gar keinen anderen Ausweg, als die Enteignung. Wenn die Chaos-Wirtschaft zu tiefen Krisen führt, wenn auf Konkurrenzbasis Massenentlassungen anstehen, muss die Produktion geplant werden.

Statt der heutigen Diktatur der Konzerne gehören die Unternehmen demokratisch kontrolliert und verwaltet durch die arbeitende Bevölkerung. Anders als im Ostblock bedeutet Sozialismus jedoch keine bürokratische, sondern eine demokratische Planwirtschaft.

Im Sozialismus

– könnte die Arbeit auf alle aufgeteilt werden, statt Massenarbeitslosigkeit für die einen und Arbeitshetze für die anderen

– könnte die Arbeitszeit enorm reduziert werden, weil man Rüstung, Werbung, Luxusjachten und anderen Schrott einsparen könnte

– könnten gewaltige Mittel für Bildung, Umwelt und Soziales frei werden, da die mörderische Konkurenz zwischen den Betrieben, die zu Mehrausgaben und Verschwendung führt, beseitigt wäre

– könnte die große Mehrheit an Stelle einer kleinen Minderheit demokratisch diskutieren und entscheiden, was, wie, in welchem Umfang produziert wird.