Generalstreiks in Deutschland

Über die beiden Generalstreiks von 1920 und 1948 in Deutschland

1920: Generalstreik gegen den Kapp-Putsch

Per erste und bisher einzige General­streik in Gesamtdeutschland fand im März 1920 gegen den Putsch des Dr. Kapp statt. Hätte dieser die Macht er­griffen, hätte Deutschland 13 Jahre frü­her seine faschistische Diktatur erlebt.

Der Generalstreik wurde so massen­haft erfüllt, daß Kapp nicht einmal mehr jemanden finden konnte, der seine Re­gierungserklärungen anbringen wollte! Auf dem Höhepunkt waren 12 Millio­nen Arbeiterinnen im Ausstand, inner­halb von vier Tagen mußte Kapp die Flucht nach Schweden ergreifen. Die Truppenteile, die ihn unterstützten, ka­pitulierten.

Deutschland befand sich damals weit­gehend unter der Kontrolle der überall entstandenen Arbeitervollzugsräte und Aktionskomitees. In einigen Teilen des Ruhrgebiets und des Rheinlands nimmt der Generalstreik die Form eines bewaff­neten Arbeiteraufstandes an. Der arbei­terfeindliche Verteidigungsminister Noske (SPD) muß zurücktreten. Doch die Führung der Arbeiterorganisationen war nicht bereit, dem Kapitalismus ein Ende zu bereiten und tat alles, um die Bewe­gung wieder in ruhige Bahnen zu len­ken. Und ohne eine landesweite Füh­rung und Koordinierung kann eine Re­volution nicht siegen.

1948: 24-Stunden Generalstreik am 12. November

Von 11,7 Millionen Beschäftigten in der amerikanischen und britischen Besatzungszone legten 9 Millionen die Ar­beit nieder. Dieser Streik war ein Aus­druck der heftigen Klassenkämpfe, die in der Nachkriegszeit stattfanden und der sozialistischen Ambitionen der Ar­beiterbewegung. 1946 sprachen sich 72 Prozent der hessischen Bevölkerung bei einer Volksbefragung für die Verstaatli­chung der Schlüsselindustrien aus. Die Militärverwaltung ignorierte dieses Vo­tum und in den anderen Teilen Deutschlands wurden die geplanten Volksbefragung abgesetzt – die Militärbehörden hatten Angst vor ähnlichen Ergebnissen. Der Generalstreik im November war Ausdruck der Kämpfe gegen die schlechte Versorgungslage, die Wäh­rungsreform und die Angriffe der Machthaber auf die Gewerkschaften.