
Marxismus heute: Warum entstehen im Kapitalismus Krisen?
Immer wieder erklären uns selbsternannte Wirtschaftsexperten, dass Krisen entstehen, weil der Ölpreis mal wieder zu hoch ist oder Manager irgendwelche Fehler gemacht haben.
WeiterlesenWebsite der SAV
Immer wieder erklären uns selbsternannte Wirtschaftsexperten, dass Krisen entstehen, weil der Ölpreis mal wieder zu hoch ist oder Manager irgendwelche Fehler gemacht haben.
WeiterlesenRätedemokratie statt Diktatur des Kapitals
WeiterlesenWie kriminell sind Jugendliche und MigrantInnen?
WeiterlesenWahlfälschung löst Massenproteste im ostafrikanischen Land aus
Weiterlesen
Die Forderung hat heute, vierzig Jahre nach der 68er
Anti-Springer-Kampagne, nichts an Aktualität eingebüßt. Und das nicht
nur wegen dem Umgang Springers mit den Beschäftigten der PIN AG.
Am „Schwarzen Montag“ verloren die Dax-Unternehmen 63 Milliarden Euro.
Am darauffolgenden Dienstag waren alle Kursgewinne des Deutschen
Aktienindexes vom gesamten Jahr 2007 zunichte gemacht.
Ist die Pakistanische Volkspartei (PPP) eine Alternative?
Weiterlesen
Mit dem Kapitalismus geht es bergab. Bankenkrise, Börsenturbulenzen,
Beginn eines Wirtschaftsabschwungs in den USA. In den ersten drei Wochen
diesen Jahres verbuchten die weltweiten Aktienmärkte Verluste in Höhe
von 7.300.000.000.000 Dollar. In der Finanzwelt zeigten die „Experten“
„ihren Kopf nur dadurch, dass sie ihn schüttelten“ (Bertolt Brecht).
DIE LINKE: Tolerierung von Rot-Grün? Warum Fritz Schmalzbauer dafür und
die SAV dagegen ist.
In Hessen und Niedersachsen überspringt DIE LINKE die Fünf-Prozent-Hürde
[Warum Fritz
Schmalzbauer für und die SAV gegen Tolerierung von Rot-Grün ist]
Im Kraftfahrzeug-Handwerk bahnt sich eine heftige Auseinandersetzung an.
Die Unternehmer in Baden-Württemberg haben sämtliche Tarifverträge
gekündigt; dies betrifft neben dem Manteltarifvertrag auch Entgelt- und
Urlaubsabkommen sowie Altersteilzeit und die Übernahme der Azubis. „Die
Arbeitgeber fahren jetzt den von uns befürchteten Crashkurs“, sagte der
baden-württembergische IG-Metall-Chef Jörg Hofmann. Das
Kraftfahrzeug-Handwerk beschäftigt im Südwesten 54.000 Menschen.