
Warum Sozialismus: Gesunde Nahrung für alle!
Ökologisch-nachhaltige Produktion und demokratische Planwirtschaft
gehören zusammen
Website der SAV
Ökologisch-nachhaltige Produktion und demokratische Planwirtschaft
gehören zusammen
Menschen aus islamischen Ländern werden als neue Gefahr dargestellt
Kampf ums Öl und Hetze gegen Muslime Weiterlesen
Heute vor 125 Jahren, am 14. März 1883, starb der Begründer des
wissenschaftlichen Sozialismus Karl Marx in London.
Immer wieder erklären uns selbsternannte Wirtschaftsexperten, dass Krisen entstehen, weil der Ölpreis mal wieder zu hoch ist oder Manager irgendwelche Fehler gemacht haben.
Marxismus heute: Warum entstehen im Kapitalismus Krisen? WeiterlesenRätedemokratie statt Diktatur des Kapitals
Sozialismus: Die Weisheit der Masse WeiterlesenWenn die Beschäftigten selbst bestimmen
Chef? Wozu? WeiterlesenEine andere Gesellschaft braucht eine andere Bildung
Bildung: Grundrecht statt Privileg, Lust statt Last Weiterlesen
Niemals zuvor in der Geschichte verfügte die Menschheit über so viel
Wissen, Technik, Maschinen, Möglichkeiten. Aber der technische
Fortschritt verwandelt sich unter dem Kapitalismus in Rückschritt.
Wie kann Arbeit im Sozialismus organisiert werden? Welchen Stellenwert
erhält freie Zeit?
„Das ewige Kind“ wird Mozart genannt. Picasso hat ein Leben lang
gebraucht, um zu lernen, wie ein Kind zu malen. Und Einstein sagte von
sich, er habe die Relativitätstheorie entdeckt, da er so lange Kind
geblieben sei. Länger als andere konnte er sich über Raum und Zeit
wundern.
Friedrich Engels hat den Staat einmal als eine Formation bezeichnet, die
in letzter Instanz aus bewaffneten Menschen besteht – bewaffnet, um die
Interessen der jeweils ökonomisch herrschenden Klasse zu verteidigen.
Diese marxistische Charakterisierung des Staates widerspricht vollkommen
der bürgerlichen Darstellung, alle Macht ginge vom Volk aus.
In Schulen und Hochschulen, in Zeitungen, im Fernsehen und in den Reden
von Politikern heißt es, dass es schon lange keinen „Imperialismus“ mehr
gibt. Das sei etwas aus der Antike, aus dem Mittelalter; manchmal heißt
es, das hätte vielleicht noch vor hundert Jahren eine Rolle gespielt.
Vorbemerkung der Redaktion: Der russische Revolutionär Leo Trotzki schrieb diesen Text im Juni 1938 im mexikanischen Exil. Darin beschäftigt er sich mit Verstaatlichungen anglo-amerikanischer Ölkonzerne durch die mexikanische Cardenas-Regierung.
Leo Trotzki: Nationalisierte Industrie und Arbeiterselbstverwaltung Weiterlesen
Erneut ist eine heiße Debatte um den von MuslimInnen getragen Schleier
im Gange
In der Energiewirtschaft sprudeln die Gewinne – gleichzeitig nehmen Sicherheitsmängel zu und steigen die Preise
Ein Störfall im schwedischen Atomkraftwerk Forsmark vom 25. Juli hätte beinahe eine Katastrophe ausgelöst.
Bewusste Provokation gegen Muslime
Der Papst zündelt Weiterlesen Kurzer biographischer Abriß mit einer Darlegung des Marxismus von
W.I.Lenin
Zur Politik und Praxis von Linksruck
Marx is Muss – auch in der Praxis WeiterlesenNeues Buch über Leo Trotzki – Eine Rezension
“Sozialismus oder Barbarei” Weiterlesen