
Super-GAU statt Klimakatastrophe?
Längere AKW-Laufzeiten retten die Umwelt nicht, lassen aber die Kassen
klingeln
Website der SAV
Längere AKW-Laufzeiten retten die Umwelt nicht, lassen aber die Kassen
klingeln
Atomausstieg jetzt!
Atommafia enteignen WeiterlesenDebatte zum Vorschlag grüner PolitikerInnen
Krise und Grüner New Deal WeiterlesenWarum die Atomkraftwerke noch lange nicht abgeschaltet sind
AKWs: Der Ausstieg aus dem Ausstieg Weiterlesen
„Der Klimawandel erfordert entschlossenes Handeln“, erklärte uns
Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) vor einem Jahr in einer
Pressemitteilung (16. Oktober 2007). Darin schreibt sie weiter: „Und wir
wissen von den Wissenschaftlern sehr genau, was wir zu tun haben:
Schnell die Treibhausgasemissionen senken, […].“ Dieselbe Frau Schavan
hat laut Pressemeldungen unlängst für einen Kurzflug von Stuttgart nach
Zürich einen Hubschrauber der Bundeswehr-Flugbereitschaft aus Berlin
angefordert.
„Hungerrevolten weltweit“, „Welternährungskrise“ – so lauten die
Schlagzeilen nicht nur linker Medien. Woher kommt die Krise und wie kann
sie bekämpft werden?
Umstellung auf erneuerbare Energien und Reparatur von Umweltschäden –
nur im Kapitalismus eine „mission impossible“
Stromproduzenten gehören in öffentliches Eigentum
Strom: Wege aus der Preisfalle Weiterlesen
Zum Jahresende langen die Stromkonzerne wieder einmal kräftig in unsere
Taschen. Sie wollen acht bis zehn Prozent mehr.
Lukrative Geschäfte winken, neue Ernährungs- und Umweltprobleme entstehen
Mit Biodiesel aus der Klimakatastrophe? Weiterlesen
Die Bilder der letzten Tage aus Griechenland könnten Bilder eines Landes
im Krieg sein. Über sechzig Tote, tausende Flüchtlinge aus Dörfern, die
von der Landkarte gelöscht wurden, hunderttausende verbrannte Stremmata
(griechisches Flächenmaß, der Übers.) Erde, der Himmel regnet Asche…
Mitten in den Energiegipfel von Atombranche und Bundesregierung platzte
die Meldung von erneuten Störfällen in den Vattenfall-Kernkraftwerken
Krümmel und Brunsbüttel.
Im Kampf gegen den Klimawandel zählt jeder Tag. Je später wir gegensteuern, desto höher fällt die Erwärmung der Erde aus.
Klima: Radikaler Schutz ist möglich Weiterlesen
Der Kohlendioxid-Gehalt der Luft hat seit 1750 um 35 Prozent von 280 ppm
auf 379 ppm im Jahr 2005 zugenommen. Die Zuwachsrate der letzten zehn
Jahre ist die größte seit 50 Jahren. Der heutige Wert ist der größte in
den letzten 650.000 Jahren. 78 Prozent der Erhöhung gehen auf die
Nutzung fossiler Brennstoffe zurück und 22 Prozent auf
Landnutzungsänderungen (zum Beispiel Rodungen).
"Der Höhepunkt vom jahrelangen Verfall der Sicherheitskultur," so heißt
es in einem internen Bericht aus dem Atomkraftwerk Forsmark. Gemeint ist
damit der Beinahe-GAU im Juli letzten Jahres. Das ist ein
niederschmetterndes Urteil für Forsmarks größten Besitzer Vattenfall,
der Forsmark selbst als „Atomkraftwerk von Weltklasse mit großer
Verantwortung für die Umwelt“ bezeichnet.
Wie „sauber“ sind UN, EU und G8?
In einer Welt, die
in konkurrierende Nationalstaaten zerteilt ist, sind Maßnahmen zum
Schutz der Erdatmosphäre schwierig – wenn nicht gar unmöglich. Dies
zeigt ein Blick auf die Geschichte des internationalen Klimaschutzes.
Die Regierenden der Staaten, von denen die größte Umweltzerstörung
ausgeht, wollen diesen Sommer auf dem G-8-Gipfel ein Thema diskutieren,
das einige von ihnen bis vor kurzem noch geleugnet haben: den
Klimawandel.
Warum dem Umweltdesaster ohne demokratische Planung nicht beizukommen ist
Klima: Demokratische Planwirtschaft statt kapitalistisches Chaos WeiterlesenIn der Energiewirtschaft sprudeln die Gewinne – gleichzeitig nehmen Sicherheitsmängel zu und steigen die Preise
Ein Störfall im schwedischen Atomkraftwerk Forsmark vom 25. Juli hätte beinahe eine Katastrophe ausgelöst.