
2300 LehrerInnen und 200 SchülerInnen streiken in Berlin
Wie kann der Druck auf den Senat erhöht werden?
WeiterlesenWebsite der SAV
Wie kann der Druck auf den Senat erhöht werden?
WeiterlesenSolidaritätserklärung und Diskussionsbeitrag der SAV
WeiterlesenAngestellte Lehrkräfte fordern auch nach den Sommerferien einen Tarifvertrag
WeiterlesenVom 11. bis 13. April 2013 fand in Wuppertal der Landesgewerkschaftstag der nordrhein-westfälischen GEW (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) statt.
WeiterlesenLehrkräfte werden mit Disziplinarmaßnahmen bedroht
WeiterlesenLehrkräfte kämpfen weiter
WeiterlesenSolidaritätserklärung der SAV zum Lehrerstreik heute in Berlin, an dem sich über 2000 Kolleginnen und Kollegen beteiligten.
WeiterlesenSchwerwiegende Angriffe erfordern schwerwiegende Gegenmaßnahmen
WeiterlesenAngestellte Lehrkräfte haben keine andere Wahl: Um einen Tarifvertrag muss bundesweit gekämpft werden.
WeiterlesenGEW Berlin rief im Rahmen der Tarifrunde zum Streik auf
WeiterlesenKein Tarifvertrag zweiter Klasse!
WeiterlesenRentenkürzungen, Stellenstreichungen, Beschneidung des öffentlichen Dienstes
WeiterlesenArbeitgeber konnten sich in zentralen Fragen durchsetzen
Weiterlesen
Stellungnahme des SprecherInnenrats des „Netzwerks für eine kämpferische
und demokratische ver.di“) zum Tarifabschluss bei den Ländern.
42.000 Beteiligte bei Auseinandersetzung in der Tarifrunde öffentlicher
Dienst
Am 15. Dezember entscheidet die Bundestarifkommission von ver.di über
die Forderungen für die Tarifrunde 2010 bei Bund und Kommunen.
Vor der Tarifrunde 2010 bei Bund und Kommunen
Weiterlesen
Letzte Woche haben 89,9 Prozent der ver.di-Mitglieder und 93 Prozent der
GEW-Mitglieder in den Erziehungs- und Sozialberufen in einer
Urabstimmung für Streik gestimmt. Die Streikbeteiligung übertrifft
überall die Erwartungen der Funktionäre.